Bücher/CD-ROMs | Fahrtberichte Ballon | Artikel

   Eine Auswahl von Artikeln, die Dr. Reiber veröffenlicht hat in Fliegerzeitschriften wie: "aerokurier", "adler", "Luftsport", "Ballonsport-Magazin", "contact", "Fly and Glide"..... Artikel vom Autor frei zum Download !!!
Ansicht: Klick auf Symbol oder Text
Download: Rechtsklick auf Symbol oder Text und "Ziel speichern unter..."
 
"Kleine Aerodynamik des Vogelfluges"
"Mit Volldampf in die globale Erwärmung" (Zeitungsartikel, ergänzt)
"Die Bestimmung der Flugbahn eines Ballons mit Hilfe von Trajektorien und wozu sind Trajektorien außerdem nützlich?"
"Änderungen des Windfeldes und der thermischen Prozesse infolge des Umströmens bzw. Überströmens von Bergen und Gebirgen"
"Wolken sind Wetterzeichen!"
"Wie kann man die thermischen Unterschiede zwischen Kalt- und Warmluft beim Segelflug am besten managen?"
"Tragende Linien im gegliederten Gelände"
"Bemerkungen zum Artikel von Dr. Rohrberg im "adler" 9/2015 "Gefährlicher Abwind bei Schauertätigkeit"
"Wer die Wolken genau beobachtet versteht die Thermik und kann sie besser nutzen"
"Interaktion zwischen Dynamik und Thermik beim Überströmen von Hindernissen"
"Die Zukunft hat begonnen! Für Piloten interpretierte Prognose-Temps auf der Internet-Wetterplattform www.meteoblue.com"
"Wolkenbilder helfen Luftströmungen zu erkennen und richtig zu interpretieren"
"Temp-Auswertung für Gleitschirm- und Drachenflieger"
"Ballonfahren in der Nähe von Wetterfronten! Geht das überhaupt?"
"Stau und Föhn - ihre Entstehung und Auswirkungen auf das Flugwetter"
"Mit Gleitschirmen bzw. Drachen in der Nähe von Wetterfronten fliegen! Geht das überhaupt?"
"Bedeutung der Luftfeuchte für das Fliegen"
Artikelserie: "Interpretation von Wolkenbildern und Wetterphänomenen für Piloten und Ballonfahrer"
Teil 1 "Interpretation von Turbulenz anzeigenden Wolken"
Teil 2 "Thermik anzeigende Wolken"
Teil 3 "Wolken, die Fluggefahren anzeigen"
Teil 4 "Orografisch bedingte Wolken"
Teil 5 "Wetterphänomene und Wolken an Inversionen"
Teil 6 "Konvergenzen und Divergenzen"
Änderungen des Windfeldes durch die Orografie und Hindernisse am Boden
Die Entdeckung der Stratosphäre
Mit Volldampf in die globale Erwärmung (Auszug)
Wetter und menschliche Leistungsfähigkeit
Der Einfluss von Inversionen auf die Tragfähigkeit von Heißluftballonen und das Problem des dynamischen Auftriebes
Die Nutzung von Modelloutputs "My Meteoblue" für die eigene Wettervorhersage
Wetterbesonderheiten bei Nachtfahrten mit dem Heißluftballon
Artikelserie: Die Bedeutung des Windes für das Ballonfahren und Fliegen
Teil 1: Unfallursache Wind, was ist Wind, wie wird er gemessen?
Teil 2: Wie entsteht Wind? Geostrophischer und Gradientwind
Teil 3: Wind und Reibung, Wind in der Grundschicht, Barisches Windgesetz
Teil 4: Lokale Windsysteme, Überströmen von Hindernissen
Teil 5: Umströmen von Hindernissen, Strömung quer zu Tälern, in Kaltluftseen...
Teil 6: Thermik und thermischer Wind für Segel-, Gleitschirmflieger und Ballonfahrer in drei Abschnitten
Teil 7: Lokale Windsysteme wie Hangwind, Berg- und Talwind, Land- und Seewind, Mistral usw. in drei Abschnitten
Teil 8: Windscherung und Turbulenz, ihre Ursachen, Gefahren und Vorhersage
Die Bedeutung des Luftdruckes für das Fliegen
Gewittervorhersage und effektive Gewitterüberwachung mittels pc_met
Temp-Auswertung mittels pc_met
Interpretation von Radarbildern
Ein kleiner Pilotballon steigt mit bekannter Geschwindigkeit
Meteorologische Vorbereitung einer Alpentraversierung mit einem Ballon
Strahlungs- und Hochnebel; heimtückische Ursache für Flugunfälle, vor allem im Herbst und Winter
Auf ein Wort